C-BORD – Innovative Überprüfung von Frachtcontainern

Ziel der Entwicklungen in C-BORD war es, Sensorsysteme zu konzipieren, die vor Ort schnell einsetzbar sind, ohne dass man aufwändige analytische Methoden im Labor dazu braucht.
Die Herausforderung
Frachtcontainer, die großvolumige Fracht innerhalb der Europäischen Union transportieren, sind von immenser Bedeutung für den internationalen Handel. In multinationalem Gebiet werden Frachtcontainer jedoch unter anderem für den Schmuggel von illegalen Waren missbraucht. Störungen und Missbrauch container-basierter Lieferketten, etwa durch kriminelle und terroristische Aktivitäten, können ernsthafte wirtschaftliche Schäden verursachen sowie die öffentliche Sicherheit und Gesundheit bedrohen.
Eine effiziente, nicht-invasive Überprüfung von Frachtcontainern ist daher von wachsender Bedeutung für Handel und Gesellschaft. Doch eine Kontrolle der Container kann aktuell noch von keinem Detektionsverfahren alleine bewältigt werden.
Die Lösung
Das Institut für Sicherheitsforschung (ISF) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg war mit den Arbeitsgruppen Prof. Dr. Norbert Jung (Informatik) und Prof. Dr. Peter Kaul (Angewandte Naturwissenschaften) als Projektpartner an dem Vorhaben beteiligt. Sie sollten mehrere Detektionstechnologien individuell optimieren und zu einem Gesamtkontrollverfahren zusammenführen. Der im Projekt entstandene Demonstrator wurde anschließend in den Frachthäfen Rotterdam (NL) und Danzig (PL), sowie am ungarisch-serbischen Grenzübergang Röszke erprobt.
Einblick in das Labor und die Kontrollstrecke
Ich denke, dass es allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Studierenden, die ihre Abschlussarbeiten auf dem Projekt gemacht haben, viel Spaß gemacht hat und dass der Erkenntnisgewinn dazu beitragen wird, für die Zukunft weitere und verbesserte Systeme zu generieren.
Die Ziele in Stichpunkten
Übergreifendes Ziel:
- Erkennung von illegalem oder gefährlichem Material in der Containerfracht
Aufgabenbereich des Instituts für Sicherheitsforschung (ISF)
- Entwicklung und Erprobung eines Prototyps für eine umfassende und kosteneffektive Kontrolle von Containerfracht
- Entwicklung von Probennahme- und Bewertungsverfahren für gasphasen-basierte Detektionssysteme
- Bewertung der im Projekt entwickelten chemischen Detektionssysteme und Benutzeroberfläche des integrierten Gesamtsystems
- Anwendung in mehreren Nachfolgeprojekten:
- PräventinS (Kontrolle von Fracht auf Invasive Arten)
- Albero (Überwachung von alternativbetriebenen Fahrzeugen (Gas, Batterie) auf RoPax-Fähren)
Ihre Projektansprechpartner
Prof. Dr. Peter Kaul
Projektleitung C-BORD
Institut für Detektionstechnologien, IDT
Institut für Sicherheitsforschung, ISF
Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
Prof. Dr.-Ing. Norbert Jung
Institut für Sicherheitsforschung, ISF
FForschungsprofessur für Angewandte Informatik,
insbesondere sichere eingebettete Systeme
Kooperationspartner und Förderer
Wir danken allen Kooperationspartnern und Förderern, die eine innovative Zusammenarbeit im Rahmen dieses Projektes ermöglicht haben.