Energiesysteme und Mobilität
Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Photovoltaikanlagen und Windkraftwerke sind als Erneuerbare Energien zwei der Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Diese und weiteren...
Sektorübergreifende Energienetze und Power-to-H2-to-X Kreisläufe
Eine wesentliche Fragestellung bei der Umsetzung der Energiewende ist die Speicherung der elektrischen Energie, die aus erneuerbaren...
Leistungselektronik für erneuerbare Energien, für Elektrofahrzeuge und zur Sektorenkopplung
Die Transformation der elektrischen Energieversorgung, weg von bestehenden...
Nutzerzentrierte Mobilitätsforschung
Möglichkeiten wie das Teilen und Leihen von Fahrrädern, Autos oder Scootern zusammen mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu...
Wechselwirkungen zwischen institutionellem und technologischem Wandel
Die Wechselwirkungen zwischen technologischen und institutionellen Wandel und gesellschaftlichen...
Modellbildung und Simulation technischer Systeme
Im Forschungsfeld Modellbildung und Simulation werden diverse Anwendungsbeispiele bearbeitet. Gleichzeitig werden eigenständige Methodenentwicklungen stark in den Fokus...
Technikakzeptanz am Beispiel nachhaltiger Mobilitätskonzepte
Nachhaltige Mobilitätskonzepte zählen zu den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Im Hochschulforschungsschwerpunkt Effiziente...
Risiken und Resilienz
Risiken, das Streben nach Sicherheit und Widerstandsfähigkeit, auch Resilienz gennant, sind elementarer Teil menschlichen Handelns. Dies wird besonders bei Beeinträchtigungen...
Gesundheit und One Health
„One Health“ umfasst integrativ und interdisziplinär die Wechselwirkungen von menschlicher, tierischer und umweltbezogener Gesundheit...