Biodiversität

Frau
Stephanie Lorek
Forschungsbereich Klima und Umwelt / Forschungsbereich Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse
stephanie.lorek@h-brs.de
+49 2241 865 9832
Innovations- und Netzwerkmanagement
Die biologische Vielfalt ist weltweit in allen Regionen bedroht. Anthropogene Ursachen und Auswirkungen auf die Artenvielfalt und die Interaktionen von Mensch und Natur sind zu hinterfragen. Klima-, Umwelt-, Natur- und Artenschutz benötigen nicht nur analysierte Auswertungen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für das Fortbestehen des Lebens. Beispielsweise der European Green Deal, Farm to Fork und die Biodiversitätsstrategie für 2030 der EU unterstreichen die Bedeutsamkeit der Ziele des Internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD-Convention on Biological Diversity) für eine nachhaltige Entwicklung mit den Sustainable Developments Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Die Wichtigkeit des Erhalts der Biodiversität adressiert vornehmlich SDG 14 und 15 (Leben unter Wasser und Leben an Land). Aber auch für das Erreichen von SDG 2 (Nahrungssicherheit, verbesserte Ernährung, nachhaltige Landwirtschaft), SDG 3 (Gesundheit), SDG 4 (Bildung), SDG 6 (Wasser), SDG 11 (nachhaltige und resiliente Städte), SDG 12 (nachhaltige Produktion und Konsum) und SDG 13 (Klimaschutz), ist Biodiversität eine essentielle Grundlage.
In diesem Forschungsfeld soll unter anderem der Einfluss der landwirtschaftlichen Nutzung auf die Biodiversität eingeschätzt werden, wobei Insekten im Mittelpunkt der inter- und transdisziplinären Untersuchung stehen. Zudem steht das Stadtgrün mit seiner Biodiversität und seiner Bedeutung für Klimaresilienz, Luftqualität, Gesundheit und Wohlbefinden im Vordergrund.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltiges Wirtschaften
Ressourcennutzung und -schutz
Biodiversität und Ökosystemdienstleitungen
Nachhaltige Landnutzung - auch agrarische
Insektenschutz
Stakeholder- und Akteurs-Analyse
Citizen Science (Bürgerwissenschaften)
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Beispielprojekte aus Biodiversität
Zeitraum: 01.05.2019 bis 30.04.2022
Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen (DINA) - Monitoring der Insekten-Biodiversität in Naturschutzgebieten (NSG) unter dem Einfluss der Habitat-Fragmentierung, Landnutzung und ökotoxikologischer Exposition.
Zeitraum: 01.01.2021 bis 31.12.2021
Klima- und Biodiversitätsschutz für eine prosperierende Green Economy
Zeitraum: 01.05.2019 bis 30.04.2022
Stadtgrün SDGs und CitizenLab