Nachhaltige und Resiliente Städte – Urban Green

Frau
Stephanie Lorek
Forschungsbereich Klima und Umwelt / Forschungsbereich Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse
stephanie.lorek@h-brs.de
+49 2241 865 9832
Innovations- und Netzwerkmanagement
Weltweit ist eine starke Urbanisierung zu beobachten. Der weltweite Anteil der städtischen Bevölkerung wird für das Jahr 2050 auf 68,4 Prozent prognostiziert (UN DESA 2018). Verbunden mit einem weiteren Bevölkerungswachstum wird ein erhöhter Druck auf die natürlichen Ressourcen der Erde ausgeübt. Ziel ist es, lebenswerte, grüne und klimaresiliente Städte und Gemeinden zu erreichen. Mit Hilfe der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen lassen sich ihre Herausforderungen abbilden. Im Mittelpunkt stehen die städtischen Kernbereiche wie zum Beispiel nachhaltiger Wohnraum, Mobilität, Katastrophenschutz, Stadtgrün, Luftqualität, Abfallentsorgung und Bürgerbeteiligung. Verbindungen von SDG 11 (nachhaltige und resiliente Städte) bestehen insbesesondere zu Gesundheit und Wohlbefinden (SDG 3), nachhaltige Produktion und Konsum (SDG 12), Klimaschutz (SDG 13) und Biodiversität (SDG 15).
Das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) initiiert inter- und transdisziplinäre Projekte und Kooperationen. Themen der grünen und blauen Infrastrukturen (Stadtgrün) und ihrer Bedeutung für Gesundheit und Klimaresilienz, städtischer Biodiversität sowie urbaner Ernährungsversorgung sind von besonderem Interesse.
Forschungsschwerpunkte
Rolle der Städte und Gemeinden für eine nachhaltige Entwicklung
Stadtgrün, Gesundheit (One Health) und Klimaresilienz
Städtische Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen
Zusammenspiel zwischen grünen oder blauen Infrastrukturen und urbaner Ernährung
Regionale Produktions- und Konsumsysteme für resiliente und nachhaltige Lebensmittel
Kritische Infrastrukturen und ihre Verknüpfung (Energie, Stadtgrün, Verkehr, Ernährung und Gesundheit)
Stadt-Land-Verbindung
Beispielprojekte aus Nachhaltige und Resiliente Städte
Zeitraum: 01.06.2017 bis 31.12.2017
(abgeschlossen)
Untersuchung zu einem nachhaltigen und resilienten urbanen Ernährungssystem in der Stadt Köln
Zeitraum: 01.12.2018 bis 31.05.2020
(abgeschlossen)
Nachhaltigkeitsbewertung partizipativer Produktionskonzepte und Entwicklung eines qualitativen Bewertungs-Tools auf der Basis von Zufriedenheit
Zeitraum: 01.06.2017 bis 31.12.2017
(abgeschlossen)
One Health and Urban Transformation - Identifying risks and developing sustainable solutions
Bürgerwissenschaften