Kommunikation und Medien

Medienästhetik- und Gestaltungsforschung

DruckenTeilen

Das Bild zeigt Frau Sarah-Lorraine Kriebisch

Frau

Sarah-Lorraine Kriebisch

Forschungsbereich Kommunikation und Medien / H-BRS-InnoCom / Innovation Mall

sarah-lorraine.kriebisch@h-brs.de
+49 2241 865 - 9820

Innovations- und Netzwerkmanagement

Die Medienkultur der Gegenwart zeichnet sich insbesondere durch die Gestaltung von Produktions- und Nutzungsdimensionen aus, die kommunikative Systeme mit ästhetischen Mitteln umsetzen wie determinieren. Dieser Befund verlangt in forschungsgerichteter Hinsicht eine interpretative Hinwendung zu jenen Prozessen, kraft welcher sich die Medien kontinuierlich reproduzieren; sie ist die Chiffre einer neuen Modalität kollektiver Kommunikation, einer ästhetischen Kommunikation, die sich in die vor allem medientechnischen Umformungen des Sinnlichen einschreibt. So verschiebt sich der Akzent der Forschung auf die Bedingungen von Kommunikationsdispositiven: »Es ist offenkundig […], dass das menschliche Leben […] nun nicht mehr trennbar ist von einer Reihe an Bedingungen, die man als ›technisch‹ bezeichnen kann« (Jean-Luc Nancy). Entworfen werden kann in dieser Stoßrichtung eine noch nicht hinlänglich untersuchte kommunikationsästhetische Lesart medienkultureller Ordnungen, die einer medien- und technikorientierte Gestaltungsforschung weiter profiliert. Eine derart zentrierte Kommunikationsästhetik prozessiert dabei ostinat neue Wege der sinnlichen Wahrnehmung – und dies explizit über mediale Kommunikationsformen und -formate, allen voran via Mediengesten, Medienerzählungen sowie wiederum durch eine entsprechende Gestaltung von Medienobjektivationen respektive Medienartefakten.

Derartige Prozessierungen tragen maßgeblich dazu bei, ein Forschungsfeld zu formen, das genuin ästhetische Kommunikationsweisen fokussiert und bedeutet. Die sogenannte digitale Welt sowie weitere gegenwärtige Kommunikationskonstrukte können in dieser Hinsicht weniger als infokratische Diskursivierungen sondern eher bzw. besser als eine Art spannungsreichen ›Raum‹ gelesen werden, in dem Modi des kommunikativen Gemein-Seins und der Teilhabe erprobt und immer wieder aufs Neue erschaffen werden. Das Forschungsfeld »Medienästhetik und Gestaltungsforschung« perspektiviert im Rahmen der dazu gehörigen Forschungsprofessur kritisch solche Artikulationen grundlegender ästhetischer Kommunikation medienkulturwissenschaftlich und gestaltungstheoretisch.

Die Forschungsprofessur »Ästhetik der Kommunikation« ist dabei integraler Bestandteil des Rhine Ruhr Center of Science Communication Research (RRC) als Verbundvorhaben des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), der Technischen Universität Dortmund (Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus), der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Forum Internationale Wissenschaft/Abteilung Wissenschaftsforschung) und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Institut für Medienentwicklung und -analyse), gefördert von der VolkswagenStiftung. Als Praxispartner fungieren das Science Media Center Köln und die Wissenschaftspressekonferenz.  

Forschungsschwerpunkte

Medien- und Kommunikationskulturwissenschaft

Medienästhetisch erforschbare Entwurfs- und
Konzeptionsprozesse

Theorien der Gestaltung/Designforschung/Kommunikologie

Angewandte Literaturwissenschaft/Narratologie sowie »Neues Erzählen«

Medien-, Design- und Populärkulturgeschichte, Gegenwartsästhetiken

Ausstattung

Forschungslabor Medienästhetik (mobil und stationär)

Videobeobachtungstechnik für kommunikations- und medienethnographische Vorhaben

Kreativitäts- und Maker-Space für Konzeptions- und Umsetzungsprojekte

Fab Lab-Inventar inkl. Tool-Systeme zwecks »Play Thinking«

Spielzeug-Artefakte, Skribble-Objekte, Entwurfs-Instrumentarien

Handapparat bzw. permanent erweiterte Auswahlfachbibliothek

Kooperationsinteressen

Institutionen und Persönlichkeiten aus dem Bereich der Medien- und Kommunikations- bzw. auch der Literaturwissenschaft sowie der Designforschung und Philosophie

Universitäre Kooperationspartner sowie solche aus Kunst- und Gestaltungshochschulen (national wie international) und Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Organisationen, Agenturen, Redaktionen, Sender und Unternehmen aus den Praxisfeldern Medienproduktion, Kommunikationsdesign und Wissensvermittlung

Museen und Archive auf den Gebieten der angewandten Kunst, des Designs, der Medien und Kommunikation sowie der Literatur

Autor:innen, Künstler:innen und Gestalter:innen mit Medienbezug, Kommunikationsqualität und ästhetischem Anspruch

Projekte

Beispielprojekte aus Medienästhetik- und Gestaltungsforschung

Redesigning Reflexivity in Science Communication

Zum Projekt

Technik-Ästhetik

Zum Projekt

Die digitale Universität

Zum Projekt

Design-Ästhetik

Zum Projekt

Ein Buch als Werk

Zum Projekt

Entdecken Sie weitere spannende Projekte!

Zur Forschungsdatenbank

News und Events

Auf dem Laufenden bleiben