Life Sciences

Biomedizin

Unter der Bezeichnung „Biomedizin“ werden Arbeitsbereiche zusammengefasst, die naturwissenschaftliche Methoden dazu einsetzen, die Forschung zu einer Vielzahl von Krankheiten voran zu bringen.

Neben der Entwicklung von Verfahren  zur Labordiagnostik und der Erforschung von Pathomechanismen  gehören auch präklinische Therapiestudien dazu. In der „Biomedizin“ finden sich funktionale Untersuchungen auf Protein- und Metabolitenebene ebenso wie Sequenzuntersuchungen an Genen.

Forschungsschwerpunkte

Angeborene Stoffwechselstörungen

Bioanalytik

Caenorhabditis elegans

Enzymologie

Forensische DNA-Analytik

Humangenetik

Ketonkörper-Stoffwechsel

Molekül- & Proteinanalytik

Pathobiochemie

Strukturbiologie

Zellphysiologie

Zellmorphologie & Zelldynamik

Ausstattung

Nukleinsäure Analytik und Next Generation Sequencing

Strukturaufklärung und Molekülinteraktionen (z.B. Röntgenkristallografie, Mikroskalierte Thermophorese)

Proteinbiochemie und Enzymaktivitätsassays (z.B. Seahorse®, UV/Vis, Fluoreszenz, Lumineszenz, Fluoreszenz-Polarisation)

Elektrophysiologie (z.B. Patch-Clamp, Two-Electrode Voltage-Clamp)

Laboratorium der Biologischen Schutzstufe 2

Laboratorien der Gentechnik-Sicherheitsstufe 1

Mikroskopie (z.B. Konfokale Laser Scanning Mikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie, Zelltomografie)

Magnetic activated cell sorting (MACS) und Fluorescence activated cell sorting (FACS)

Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC)

Zellkultur

Für weitere Details bezüglich der apparativen Ausstattung verweisen wir auf die Webseite des Instituts für funktionale Gen-Analytik (IFGA).

DruckenTeilen

Kooperationsinteressen

Kooperation

Unternehmen und Institute aus den Lebenswissenschaften

Projekte

Beispielprojekte aus Biomedizin

FunForGen

Zum Projekt

Entdecken Sie weitere spannende Projekte!

Zur Forschungsdatenbank

News und Events

Auf dem Laufenden bleiben