Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

3D-Druck und generative Fertigung

DruckenTeilen

Das Bild zeigt Herr Fabian Tenk.

Herr

Fabian Tenk

Forschungsbereich Energiesysteme und Mobilität / Forschungsbereich Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

fabian.tenk@h-brs.de
+49 2241 865 - 9727

Innovations- und Netzwerkmanagement

Frau

Stephanie Lorek

Forschungsbereich Klima und Umwelt / Forschungsbereich Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

stephanie.lorek@h-brs.de
+49 2241 865 9832

Innovations- und Netzwerkmanagement

Der 3D-Druck sowie die regenerative Forschung können bei der ressourcenoptimierten Bauteilentwicklung eingesetzt werden. Im Wesentlichen geht es um Lösungen zu der Frage, wie man knappe Ressourcen möglichst effizient und gleichzeitig nachhaltig nutzen kann. Ziel ist im Allgemeinen ein geringerer Energieverbrauch. Dies erfolgt entweder durch bessere Energieeffizienz - wie zum Beispiel mit leichteren Bauteilen - oder indem eine höhere Leistung aus dem System erzielt wird. Dabei muss die Zuverlässigkeit und Lebensdauervorhersage von Bauteilen weiter erforscht werden, damit belastbarere und langlebigere Bauteile hergestellt werden können. Dabei spielt beispielsweise die Charakterisierung moderner Werkstoffe eine Rolle, um diese Bauteilen mittels Simulationen beschreiben zu können.

Die Laborausstattung des Forschungsfeldes lässt geometrieunabhängiges Arbeiten zur Strukturoptimierung beziehungsweise zur Herstellung von bionischen Strukturen zu. Daraus lassen sich Leichtbauteile sowie Bauteile mit auxetischen Strukturen herstellen. Diese zeichnen sich auf Grund von zum Beispiel einer bestimmten Wabenstruktur und damit durch eine negative Querkontraktionszahl aus - es kommt zum versteifenden Effekt.

Forschungsschwerpunkte

Bauteilentwicklung

Charakterisierung moderner Werkstoffe

Strukturoptimierung

Ausstattung

3D-Druck SLM (Selective Laser Melting) Anlage

3D-Druck FDM (Fused Deposition Modeling) Anlage

3D-Scanner

Wendelbohranlage

GOM Aramis - optische 3D-Verformungsmessung

Projekte

Beispielprojekte aus 3D-Druck und generative Fertigung

ROFEE – Ressourcenoptimierte Fahrzeugteile für die Elektromobilität durch den Einsatz generativer Fertigung

Zum Projekt

ReBauVES - Ressourcenoptimierte Bauteilentwicklung durch systematische Verzahnung von Experiment und multiskaligen Simulationsansätzen

Zum Projekt

Entdecken Sie weitere spannende Projekte!

Zur Forschungsdatenbank

Forschungsfelder

Das könnte Sie auch interessieren

News und Events

Auf dem Laufenden bleiben