Digital Twin Lab

Frau
Stephanie Lorek
stephanie.lorek@h-brs.de
+49 2241 865 9832
Nachhaltigkeitsmanagerin der Hochschule
Überblick über „Digital Twin-4-Multiphysics Lab“ der Hochschule-Bonn-Rhein-Sieg:
Das "Digital Twin-4-Multiphysics Lab" (DT4MP) nutzt digitale Zwillinge und KI für Simulations- und Fertigungstechnik. Durch die Kombination von Maschinellem Lernen und Multiphysiksimulationen werden neue Methoden entwickelt und angewendet. Das Lab bietet Dienstleistungen wie Datenanalyse, virtuelle Tests und Validierungen, die KMUs und größeren Unternehmen zugute kommen. Es fördert die Kooperation in Forschung und organisiert regelmäßige Diskussionen rund um digitale Zwillinge.
Das Fraunhofer SCAI, das Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE), das Institut für KI und Autonome Systeme (A2S) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Dr. Reinold Hagen Stiftung haben das DT4MP gegründet, um die Digitalisierungsforschung in der Industrie auch zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen zu fördern.
Forschungsschwerpunkte
Numerische Simulation
Fertigungsprozesse und -maschinen
Materialmodellierung
Autonome Systeme
Sensorik und Erprobung
Semantisches Informationsmanagement
KI-basierte Bildbearbeitung
Datenanalyse & KI
Nachhaltigkeit in der Ingenieurswissenschaft
Ausstattung
Sehr leistungsfähiges Rechencluster der Hochschule, welches zu den größten High-Performance-Computing-Facilities an deutschen Fachhochschulen zählt (Stand 2019). Hierzu sind im Folgenden die wichtigsten technischen Fakten gelistet:
in Summe ca. 5.300 Hardware threads
ca. 48.000 GPU Cores
Arbeitsspeicher in Summe von ca. 16,5 TB
Hauptspeicher in Summe von ca. 460 TB