Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

Modellbildung und Simulation technischer Systeme

DruckenTeilen

Das Bild zeigt Herr Fabian Tenk.

Herr

Fabian Tenk

Forschungsbereich Energiesysteme und Mobilität / Forschungsbereich Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

fabian.tenk@h-brs.de
+49 2241 865 - 9727

Innovations- und Netzwerkmanagement

Frau

Stephanie Lorek

Forschungsbereich Klima und Umwelt / Forschungsbereich Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

stephanie.lorek@h-brs.de
+49 2241 865 9832

Innovations- und Netzwerkmanagement

Im Forschungsfeld Modellbildung und Simulation werden diverse Anwendungsbeispiele bearbeitet. Gleichzeitig werden eigenständige Methodenentwicklungen stark in den Fokus genommen, um jederzeit in der Lage zu sein, die aktuellsten technischen Probleme computergestützt bearbeiten und lösen zu können. So ergibt sich auf natürliche Weise eine enge Zusammenarbeit zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaftler:innen, Experimentalist:innen und Simulant:innen der unterschiedlichen Forschungsfelder.

Forschungsschwerpunkte

Materialentwicklung mit Hilfe von molekular hochaufgelösten Computersimulationen (Computational Chemistry)

Strukturanalyse und -optimierung

Untersuchung des Strömungsverhaltens von Fluiden mit Hilfe von Lattice-Boltzmann-Methoden

Optimierung von Prozess- und Simulationsparametern

Netzwerke (Energie, Gas, Wasser)

Ausstattung

Im Bereich Modellbildung und Simulation kommt das sehr leistungsfähige Rechencluster der Hochschule zum Einsatz, welches zu den größten High-Performance-Computing-Facilities an deutschen Fachhochschulen zählt (Stand 2019). Hierzu sind im Folgenden die wichtigsten technischen Fakten gelistet:

Geräte

in Summe ca. 5.300 Hardware Threads

ca. 48.000 GPU Cores

Arbeitsspeicher in Summe von ca. 16,5 TB

Hauptspeicher in Summe von ca. 460 TB

Kooperationsinteressen

Gemeinsame Forschungs- oder Entwicklungsprojekte auf dem Gebiet der genannten Forschungsschwerpunkte

Projekte

Beispielprojekte aus Modellbildung und Simulation

TRE³L - TREE-Simulation Lab - Modellbildung und Simulation technischer Systeme

Zum Projekt

ReBauVES - Ressourcenoptimierte Bauteilentwicklung durch systematische Verzahnung von Experiment und multiskaligen Simulationsansätzen

Zum Projekt

AErOmAt - Aerodynamische Energie-Optimierung durch Metamodell-gestützte Adaption von Strukturen

Zum Projekt

EWave - Energiemanagementsystem Wasserversorgung - Numerische Strömungssimulation und Optimierung in großen Netzwerken

Zum Projekt

FlexHyX - Flexibilitätsoptionen regenerativer Wasserstofferzeugung und -nutzung mittels dezentraler stationärer Metallhydridspeicher und der Integration in Gasnetze

Zum Projekt

Entdecken Sie weitere spannende Projekte!

Zur Forschungsdatenbank

Forschungsfelder

Das könnte Sie auch interessieren

News und Events

Auf dem Laufenden bleiben