Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

Nachhaltige Materialien

DruckenTeilen

Das Bild zeigt Herr Fabian Tenk.

Herr

Fabian Tenk

Forschungsbereich Energiesysteme und Mobilität / Forschungsbereich Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

fabian.tenk@h-brs.de
+49 2241 865 - 9727

Innovations- und Netzwerkmanagement

Frau

Stephanie Lorek

Forschungsbereich Klima und Umwelt / Forschungsbereich Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

stephanie.lorek@h-brs.de
+49 2241 865 9832

Innovations- und Netzwerkmanagement

Der überwiegende Anteil aller Kunststoffe wird aus den Rohstoffen Erdöl, Erdgas beziehungsweise Kohle hergestellt. Um diese fossilen Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe (Gräser, Hölzer, Abfälle) substituieren zu können, werden in diversen Forschungsprojekten neue Materialien entwickelt. So könnte in Zukunft aus Pflanzen gewonnenes Lignin konventionelle erdölbasierte Polymere teilweise ersetzen.

Viele der heute verwendeten Materialien beeinflussen durch ihre Herstellung und Nutzung unsere Umwelt, unser Wasser und unser Klima. Weitere Forschungsprojekte befassen sich deshalb mit der Entwicklung von neuartigen Reinigungsverfahren für Abwasser und Trinkwasser.

Bei der Gebäudeheizung und -kühlung ist ein hoher Energiebedarf notwendig. Im Bereich der Nachhaltigen Materialien fokussiert sich das Engagement deshalb auch hier auf die Entwicklung umweltschonender Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.

Forschungsschwerpunkte

Biopolymere

Bioaktive Additive

Biomedizinische Materialien

Nachhaltige Baustoffe

Optimierung von Verpackungsmaterialien

Wasseraufbereitung

Ausstattung

Materialanalytik

  • Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • Dielektrische Analyse (DEA)
  • Gelpermeationschromatographie (GPC)
  • Mikroskopie (Auflicht / Durchlicht/ Polarisation)
  • Mikro-CT
  • Rasterelektronenmikroskopie (REM)
  • Rheometrie
  • Thermogravimetrische Analyse (TGA)
  • Thermomechanische Analyse (TMA)

Werkstoff- und Bauteilprüfung

  • Dynamisch-Mechanische Analyse (DMA)
  • Härteprüfung, Nanoindentation
  • Impulserregung bis 1500 °C
  • Kerbschlagbiegeprüfung (auch Schlagzugversuche)
  • Universalprüfmaschine (100 kN)
  • Universalprüfmaschine für kleine Lasten
  • 3-Achsen Probenfräse

Spektroskopie und Diffraktometrie

  • Atomspektrometrie (AAS, ICP-OES)
  • Infrarotspektroskopie (IR)
  • Kernspinresonanz-Analyse (NMR)
  • Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
  • Röntgendiffraktometer (D2, D8)

Materialverarbeitung

  • Laborextruder für rheologische Untersuchungen
  • Labor-Spritzgussmaschine mit 100 kN Schließkraft
  • MFI/MFR Schmelzindexbestimmung
Projekte

Beispielprojekte aus Nachhaltige Materialien

Hybrid-KEM: Verbesserung der Zusammensetzung und Form von Knochenersatzmaterialien

Zum Projekt

AktivPuzzolan: Verringerung der CO2-Emission in der Zementindustrie durch die Veränderung der chemischen Material-Zusammensetzung

Zum Projekt

LignoBau: Erforschung der Herstellung von Bauwerkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen (Lignin)

Zum Projekt

Biopolymermodell: Effizientere Analyseverfahren von Biopolymeren und Erprobung von nachwachsenden Rohstoffen in Medizin und Industrie

Zum Projekt

Entdecken Sie weitere spannende Projekte!

Zur Forschungsdatenbank

Forschungsfelder

Das könnte Sie auch interessieren

News und Events

Auf dem Laufenden bleiben