Gesundheitsmanagement

Frau
Sabine Baumgartner
Forschungsbereich Soziales und Gesundheit / Deutschlandstipendium
sabine.baumgartner@h-brs.de
+49 2241 865 - 791
Innovations- und Netzwerkmanagement
Gesundheit wird durch alle Lebensbereiche eines Menschen beeinflusst und stellt längst keine private Angelegenheit mehr dar. Betriebliche (zum Beispiel Unternehmen) und nicht-betriebliche Settings (zum Beispiel Hochschulen) erkennen zunehmend den großen Stellenwert von Gesundheit. So hat das Gesundheitsmanagement zur Aufgabe, systematische und nachhaltige gesundheitsförderliche Strukturen und Prozesse zu schaffen und zu entwickeln. Ziel ist hierbei insbesondere die Erhaltung, Verlängerung und Verbesserung der Gesundheit eines jeden Einzelnen in der Organisation.
Gesundheitsmanagement in Unternehmen
In Zeiten von Vollbeschäftigung stellt die individuelle Arbeitsfähigkeit, die wiederum eng mit dem gesundheitlichen Zustand verbunden ist, eine wichtige Erfolgskomponente für Unternehmen dar. Die Gesundheit der Beschäftigten systematisch zu fördern ist daher nicht nur aus sozialer Sicht einen wichtigen Aspekt, sondern kann sich auch in finanziellen Vorteilen widerspiegeln, wie zum Beispiel durch die Reduzierung von Arbeitsunfähigkeitstagen und einer höheren Mitarbeiterproduktivität.
Gesundheitsmanagement in Hochschulen
Das Gesundheitsmanagement in Hochschulen zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, dass Hochschulen vielschichtige und komplexe Institutionen mit einer Vielzahl an zentralen, dezentralen sowie autonomen Einrichtungen der Forschung, Lehre und Verwaltung beherbergen. Diese heterogenen Strukturen stellen hierdurch unterschiedliche und besondere Herausforderungen an ein Gesundheitsmanagement. Insbesondere die Gruppe der Studierenden erfordert ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsangebot und den frühzeitigen Aufbau von Gesundheitskompetenzen und -ressourcen.
Forschungsschwerpunkte
Inhaltlich gestaltete Arbeitspausen als Maßnahme der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Ökonomische Betrachtung von Arbeitspausen hinsichtlich der Produktivität und des Wohlbefindens
Verbreitung und Auswirkungen von Präsentismus bei Hochschulmitarbeiter:innen, sowie Entwicklung von Gegenmaßnahmen
Interventionen zur Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens von Studierenden
Steigerung der Konzentrationsleistung und Verbesserung des Wohlbefindens von Studierenden durch audio-visuelle Entspannungssysteme
Ausstattung
Elektroenzephalogramm (EEG) zur Messung von Gehirnaktivitäten
Audio-visuelles Entspannungssystem (brainLight GmbH)
Beispielprojekte aus Gesundheitsmanagement
Gesunde Hochschule
brainLight Studie – Konzentration steigern