Orientierungswert von Utopien für sozialpolitische Gestaltungsaufgaben

Frau
Sabine Baumgartner
Forschungsbereich Soziales und Gesundheit / Deutschlandstipendium
sabine.baumgartner@h-brs.de
+49 2241 865 - 791
Innovations- und Netzwerkmanagement
Utopien zeichnen alternative Gesellschaften entlang der Frage, was in unserer Welt anders, ja vielleicht besser sein könnte. Das Denken in Alternativen macht Utopien aus, es vermag weitsichtige Orientierung zu vermitteln und gleichzeitig die Schwachstellen unserer gegenwärtigen Gesellschaft offenzulegen. Auch in Bezug auf Sozialpolitik zeigen Utopien auf, welche Defizite bestehende Sozialpolitik hat, und sie helfen auszuloten, welche Alternativen möglich sind. Damit beschäftigen sich Gisela Kubon-Gilke und Remi Maier-Rigaud in ihrem Buch „Utopien und Sozialpolitik. Über die Orientierungsfunktion von Gesellschaftsmodellen“.
Beispielprojekte aus Orientierungswert von Utopien für sozialpolitische Gestaltungsaufgaben
Utopien und Sozialpolitik. Über die Orientierungsfunktion von Gesellschaftsmodellen
Vortrag über „Wandel der Sozialpolitik in Krisenzeiten: Welche Rolle spielen Utopien?“
Demokratie im Ausnahmezustand - Muss das Gesundheitssystem wieder stärker verstaatlicht werden?