Wer wir sind

Hochschule
Bonn-Rhein-Sieg

DruckenTeilen

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, gegründet am 1. Januar 1995, ist eine dynamische und forschungsstarke Hochschule. Mitten im lebenswerten Rheinland gelegen, bietet sie rund 9.000 Studierenden ideale Möglichkeiten zum Lernen und Forschen, betreut von etwa 1.100 Beschäftigten, davon 150 Professorinnen und Professoren.

Die Hochschule erstreckt sich über die drei Standorte Hennef, Rheinbach und Sankt Augustin. In Bonn betreibt sie gemeinsam mit der Universität und der RWTH Aachen das Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it). Im aktuellen Hochschulentwicklungsplan (HEP3) beschreibt die H-BRS ihre strategischen Ziele für die Bereiche Lehre, Forschung, Transfer, Internationales und Nachhaltigkeit, die sie bis 2025 plant zu erreichen.

Als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist die H-BRS intensiv in der praxisnahen Forschung aktiv. Insgesamt 17 Forschungsinstitute decken ein weites Themenspektrum von Detektionstechnologien, Genetik, Nachhaltiger Entwicklung, Ressourcenschonung, Sicherheitsforschung oder Visual Computing ab. Zusätzlich forscht die Hochschule umfänglich in Kooperation mit der regionalen und überregionalen Wirtschaft und hat dazu das Zentrum für Angewandte Forschung gegründet, in dem sich Firmen für Forschungsfragen an der Hochschule einmieten können. Eine Übersicht über verschiedene Highlights aus aktuellen Forschungsprojekten bietet die Broschüre Forschung@H-BRS.

Netzwerke der Hochschule: Kooperative Forschungsinstitute und -verbünde

Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it)

Kooperation mit der Universität Bonn, der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme im Rahmen der b-it Stifung.

Bonn Alliance for Sustainability Research

Die Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung wurde im November 2017 auf der COP23 unter der Leitung der Universität Bonn mit dem Ziel gegründet, Wissen und Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung zu stärken. Hinter dieser Allianz stehen sechs etablierte Bonner Institutionen: das BICC (Bonn Internationales Zentrum für Konversion), das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), die Hochschule Bonn-Rhein Sieg (H-BRS), das Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS) und der Universität Bonn mit ihrem Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF).

Bio innovation park Rheinland e.V.

Der Verein bio innovation park Rheinland vernetzt Wissenschaft und Wirtschaft und baut einen einzigartigen Kompetenz- und Präsentationsraum der grünen Technologien auf. Partner sind die Hochschulen der Region (neben der H-BRS die Universität Bonn sowie die Alanus-Hochschule), das Bioeconomy Science Center, die Kommunen Rheinbach und Meckenheim, der Rhein-Sieg-Kreis sowie zurzeit 28 Unternehmen.

Bonn.realis

Bonn Research Alliance of Innovative Information Systems in International Quality Foord Chain and Crisis Communication. Partner sind verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen, Unternehmen und Verwaltungen der Region.

Digitaler Hub Region Bonn AG

Der Digital Hub Bonn ist ein Startup Accelerator, Inkubator und Coworking Space mit einem einzigartigen Partnernetzwerk. Der Aufsichtsrat besteht neben institutionellen Vertretern (neben der H-BRS auch IHK Bonn/Rhein-Sieg, Universität Bonn, Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn, Deutsche Telekom) auch aus Vertretern der Anleger und der Wirtschaft.

European University Association (EUA)

Die EUA ist der größte Verband europäischer Hochschulen. Die EUA hat rund 850 Mitglieder aus 48 Ländern des Europäischen Hochschulraumes.

Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM)

Die HAfM ist ein Zusammenschluss von derzeit bundesweit zwölf Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Die Hochschulen eint der Grundsatz, junge Menschen arbeitsmarktbezogen und anwendungsnah auszubilden und zugleich den Wissenstransfer in die regionale Wirtschaft zu stärken.

Promotionskolleg NRW

Promotionsnetzwerk der 21 HAW in NRW.

Transferallianz für das Rheinische Revier (TARR)

In der TARR haben sich die sechs HAW des Rheinischen Braunkohlereviers zusammengeschlossen, um ihre Stärken in angewandter Forschung und Transfer bei der Bewältigung des Strukturwandels effektiv zum Tragen zu bringen.

NEWS UND EVENTS

Auf dem Laufenden bleiben